Dessertweine und Süssweine

Top
Moscato_Beppe_Marino.JPG
Moscato_Beppe_Marino.JPG
2022
Moscato d'Asti "Santo Stefano" spiegelt die Grossartigkeit des Namens wieder: Strohgelbe Farbe mit einer feinen und brillanten Perlage, umschliesst die Nase mit aromatischen Muskattrauben, primären Anklängen von Honig Linden- und Holunderblüten, die mit dem Geruchssinn von knusprigem Brot kombiniert werden.
CHF 9.50 inkl. MWST

Anbaugebiet

Santo Stefano Belbo, im Herzen des Piemonts, ein kleiner Edelstein in der Langhe über dem Fluss Belbo.

Rebsorte

100 % Moscato

Weinbereitung

Langsame und kalte Gärung, Abstoppung der Gärung durch filtration bei 4,5 Vol. % Alkohol.

Charakter

Moscato d'Asti "Santo Stefano" spiegelt die Grossartigkeit des Namens wieder: Strohgelbe Farbe mit einer feinen und brillanten Perlage, umschliesst die Nase mit aromatischen Muskattrauben, primären Anklängen von Honig Linden- und Holunderblüten, die mit dem Geruchssinn von knusprigem Brot kombiniert werden.

Lagerung

Jung getrunken zeigt er sich am fruchtigsten, ca. drei Jahre.

Eignung

Traditionellen piemontesischen Desserts: Eierlikör, dunkler Schokolade und Gebäck. Flasche erst unmittelbar vor dem Geniessen entkorken.

Moscato_Beppe_Marino.JPG
Moscato_Beppe_Marino.JPG
2022
Moscato d'Asti "Santo Stefano" spiegelt die Grossartigkeit des Namens wieder: Strohgelbe Farbe mit einer feinen und brillanten Perlage, umschliesst die Nase mit aromatischen Muskattrauben, primären Anklängen von Honig Linden- und Holunderblüten, die mit dem Geruchssinn von knusprigem Brot kombiniert werden.
CHF 16.00 inkl. MWST

Anbaugebiet

Santo Stefano Belbo, im Herzen des Piemonts, ein kleiner Edelstein in der Langhe über dem Fluss Belbo.

Rebsorte

100 % Moscato

Weinbereitung

Langsame und kalte Gärung, Abstoppung der Gärung durch filtration bei 4,5 Vol. % Alkohol.

Charakter

Moscato d'Asti "Santo Stefano" spiegelt die Grossartigkeit des Namens wieder: Strohgelbe Farbe mit einer feinen und brillanten Perlage, umschliesst die Nase mit aromatischen Muskattrauben, primären Anklängen von Honig Linden- und Holunderblüten, die mit dem Geruchssinn von knusprigem Brot kombiniert werden.

Lagerung

Jung getrunken zeigt er sich am fruchtigsten, ca. drei Jahre.

Eignung

Traditionellen piemontesischen Desserts: Eierlikör, dunkler Schokolade und Gebäck. Flasche erst unmittelbar vor dem Geniessen entkorken.

Albarosa.JPG
Albarosa.JPG
2014
CHF 32.00 inkl. MWST
Vinsanto_Sonnino.JPG
Vinsanto_Sonnino.JPG
2011
Die Komplexität und Oxydierung tragen dazu bei, dass dieser Vinsanto zu den besten Dessertweinen der Toskana gehört. Duft: intensiv, Rosinen, Aprikose, Honig und Vanille.
CHF 37.00 inkl. MWST

Anbaugebiet

Eigene Weinberge der Cantina Sonnino in Montespertoli.

Rebsorte

Hergestellt wird er unter strikter Wahrung der toskanischen Tradition mit einer Auswahl an Malvasia-, Trebbiano- und Canaiolo-Trauben, die lange Zeit auf Strohmatten lagern, bis sie den höchsten Trockengrad erreicht haben.

Weinbereitung

Der daraus gepresste Most wird dann in kleine Holzfässer (Caratelli) gefüllt, in denen er 5 Jahre bleibt.

Charakter

Die Komplexität und Oxydierung tragen dazu bei, dass dieser Vinsanto zu den besten Dessertweinen der Toskana gehört. Duft: intensiv, Rosinen, Aprikose, Honig und Vanille.

Lagerung

Dieser „Red Laberl“ wird nur in den allerbesten Jahren produziert. Ein Wein der sein bestes Potential noch lange nicht erreicht hat, und darüber hinaus über viele Jahre gelagert werden kann.

Eignung

Zu Vinsanto werden gerne Biscotti di Prato/Cantuccini (Mandelgebäck) gereicht und in den Wein eingetunkt.