Italienische Flaschenweine rot
Anbaugebiet
Das Herzstück ist der Klosteranger, eine der grössten zusammenhängenden Lagrein-Anbauflächen im Zentrum von Bozen.
Rebsorte
Lagrein, der Charakterkopf. Dieser Lagrein ist die perfekte Symbiose aus Tradition und Moderne. Sein Ursprung im Südtirol reicht mehrere Jahrhunderte zurück.
Weinbereitung
Der Wein reift im Edelstahltank und teils im grossen Holzfass.
Charakter
Zeigt ein intensives, dunkles Rubinrot mit kräftigen, reifen Aromen von Kirschen, schwarzen Beeren und Pflaumen, würzigen Noten in der Nase, mit einer saftigen, fleischigen Struktur mit ausgeprägten, konzentrierten Gerbstoffen und samtiger Fülle sowie mit lang anhaltendem Abgang.
Lagerung
4 - 6 Jahre, besondere Jahrgänge auch länger. Nach 2-jähriger Lagerung im Holzfass ist die Zusatzbezeichnung „Reserva“ gestattet.
Eignung
Der ideale Begleiter zu Wildgerichten (Reh, Gämse, Hirsch), gegrillten Fleischgerichten oder einem saftigen Entrecôte mit Kräuterbutter.
Anbaugebiet
Der Lagrein Riserva Abtei Muri reift in zwei klösterlichen Weinbergen im historischen Viertel Gries-Moritzing heran. Er ist das Ergebnis jahrzehntelanger, gelebter Leidenschaft für den Lagrein und ist wohl eine der authentischsten und gelungensten Interpretationen der autochthonen Südtiroler Rebsorte.
Rebsorte
Lagrein, der Charakterkopf. Dieser Lagrein ist die perfekte Symbiose aus Tradition und Moderne. Sein Ursprung in Südtirol reicht mehrere Jahrhunderte zurück. Er ist seit jeher hier zuhause.
Weinbereitung
Das wertvolle Traubengut wird für 14 Tage bei 30 °C im Edelstahl temperaturkontrolliert vergoren. Darauf folgen der biologische Säureabbau im Edelstahltank sowie der Ausbau in kleinen Holzfässern für 14 - 16 Monate.
Charakter
Dieser Lagenwein erscheint in intensivem dunklen Granatrot. Sein Bouquet ist komplex und voll mit reifen Beerenaromen, Kirschen und Berberitzen sowie würzigen Noten von Tabak, Leder, etwas Lakritze, Eukalyptus und Waldboden. Im Geschmack verführt er mit Struktur, Finesse, Weichheit und Samtigkeit, gut eingebundener Säure sowie griffigen Gerbstoffen. Ein Wein mit erkennbarer Herkunft, einladend, langanhaltend im Abgang.
Lagerung
Optimaler Trinkgenuss: innerhalb 10 Jahre.
Eignung
Am besten wohltemperiert zu großen Gerichten, insbesondere Fleisch oder Wild genießen.
Anbaugebiet
Dieser Lagrein gedeiht auf 280 m Höhe mitten in Gries. Der historische Weinberg ist Teil der Klosteranlage, wo die Reben auf reinem Schwemmmaterial von der Talfer und einem Untergrund aus Bozner vulkanischem Gestein stehen.
Rebsorte
Lagrein, der Charakterkopf. Unser Lagrein ist die perfekte Symbiose aus Tradition und Moderne. Sein Ursprung in Südtirol reicht mehrere Jahrhunderte zurück. Er ist seit jeher hier zuhause.
Weinbereitung
Nach Gärung und Säureabbau im Edelstahl erfolgt der Ausbau in neuen Barrique-Fässern für 22 Monate mit anschließender Harmonisierung im emaillierten Stahltank und behutsamer Abfüllung nach leichter Filtration.
Charakter
Der Klosteranger erscheint in tiefem Granatrot und verführt mit einem Bouquet aus konzentrierten Aromen, ist überraschend lebendig und fruchtig in der Nase mit Noten von Kaffee und schwarzen Beeren sowie einem Hauch von Himbeeren. Im Geschmack überzeugt er mit griffigen Gerbstoffen, frischer Säure, feingliedriger wie eleganter Fülle und Tiefe. Unser Einzellagen Lagrein ist wunderbar komplex, langanhaltend und verwöhnt den Gaumen mit einer vielschichtigen Struktur.
Lagerung
Optimaler Trinkgenuss innerhalb 15 Jahre.
Eignung
Am besten wohltemperiert zu geschmorten Wildgerichten, zart gebratenem Rind oder würzigen Käsegerichten genießen.
Anbaugebiet
Der Name Le Tense geht auf jene Zeit zurück, als das Valtellina unter Graubündner Herrschaft stand (1719 – 1797). Damals bewachten Hüter (tense) die besten und wertvollsten Weinberge.
Rebsorte
100% Chiavennasca (Nebbiolo)
Weinbereitung
Bis Dezember verbleibt der Wein im Edelstahl und reift danach zum Teil für 15 Monate in Barriques und zum Teil für 24 Monate in großen Eichenfässern. Wird vor der Freigabe für den Handel noch einige Zeit in der Flasche verfeinert.
Charakter
Tiefes Rubinrot / intensiv und vielschichtig; dominiert von Kirschkonfitüre und Vanille sowie Nuancen von Heckenrosen, Ginger und Zimt / vollmundig und warm, reichlich feines Tannin, im langen Finale eleganter Nachhall von Trockenpflaumen, Unterholz und gerösteten Kakaobohnen.
Lagerung
Kann 6-7 Jahre lagern; in einem trockenen, dunklen und frischen Raum aufbewahren. / Bei Raumtemperatur servieren (19-20° C.)
Eignung
Passt am besten zu Braten aus rotem Fleisch, zu Lamm, Wild und reifem Käse.
Anbaugebiet
Das Weingut liegt in der Provinz Sondrio nördlich des Comer Sees. Gegründet 1897. Rebfläche 36 Hektar. Heute ist Nino Negri der führende Winzerbetrieb im Valtellina.
Rebsorte
100% Chiavennasca (Lokalbezeichnung für Nebbiolo)
Weinbereitung
Die sorgfältig ausgewählten Trauben werden während drei Monaten angetrocknet, danach nach dem traditionellen Verfahren gekeltert und während 20 Monaten in traditionellen Eichenfässern ausgebaut.
Charakter
Durch die natürliche Lufttrocknung der Trauben erhöht sich die Konzentration von Aromastoffen und Zucker im Most, wodurch diese Spezialität mit langer Tradition möglich wird. Bereits in der Nase glänzt der Sfursat von Nino Negri mit einer kompakten Vielheit an Aromen (Himbeeren, Konfitüre, Veilchen, Pfeffer, Gestein). Ohne überladen zu wirken, entfaltet sich im Gaumen ein breiter, wuchtiger und sehr komplexer Wein mit einer tiefen Beerenfrucht (Kirsche). Der hohe Alkoholgehalt ist vorzüglich eingebunden in eine markante Fruchtsäure und griffige Gerbstoffe aus der Chiavennasca-Traube. Dieser traditionelle Sfursat endet in einem fast endlos langen Abgang.
Lagerung
Kann bis zu 10 Jahre lagern; in einem trockenen, dunklen und frischen Raum aufbewahren. Bei Raumtemperatur servieren (19-20° C), Flasche eine Stunde vor dem Genuss entkorken.
Eignung
Der Sfursat passt am besten zu Braten aus rotem Fleisch, Wild und ausgereiftem Käse.
Anbaugebiet
Der Weinberg liegt im historischen Zentrum des Valpolicellas.
Rebsorte
Corvina, Rondinella, Molinara.
Weinbereitung
Die Trauben werden leicht angetrocknet. Ripasso bedeutet, dass der bereits vergorene Valpolicella mit der Maische des Amarone vermischt wird. Aus diesen Schalen gelangen zusätzliche Farbstoffe und Tannine in den Wein, der mehr Farbintensität, Fülle und Charakter bekommt. Ausserdem erhält der Wein die typisch bitteren Geschmacks-Nuancen eines Amarone. 80% lagert für 24 Monate in grossen Eichenfässern und 20% für 15 - 18 Monate in Barriques .
Charakter
Er zeigt ein dunkles Granatrot mit orangen Reflexen. Im Bukett ist er fruchtig-delikat, wirkt leicht trocken am Gaumen, erinnert an Waldbeeren, zeigt eine warme Würze und ist wohlschmeckend und harmonisch.
Lagerung
Hervorragend innerhalb von 6 - 8 Jahren nach der Ernte zu geniessen, er eignet sich auch zum noch länger Lagern.
Eignung
Er eignet sich hervorragend als Tischwein, zu kräftigen Vorspeisen, Teigwaren, Risotto, insbesondere auch zu allen Fleischgerichten und Grilladen.
Anbaugebiet
Weinberge auf den Hügeln von Marano und Fumane im klassischem Valpolicella.
Rebsorte
Corvina, Rondinella und Molinara, die im Pergola-Anbausystem reifen.
Weinbereitung
Die Trauben werden bis Ende Januar im Estrich in Kisten getrocknet, anschliessend gemahlen und die Maische langsam in Holzfässern vergoren. Die Maische wird nicht gepresst, es wird nur der natürlich abfliessende Saft als Amarone ausgebaut . Der Wein reift anschliessend im Eichenholzfass und danach 1 Jahr in der Flasche.
Charakter
Der Amarone „Belfior“ zeigt sich mit dichter, granatroter Farbe. Ätherisches Parfüm, leicht würzig, mit einem Hauch von Kirsche, Bittermandel und Trockenpflaume. Warmer und weicher Geschmack.
Lagerung
Über viele Jahre.
Eignung
Zu kräftigen, erstklassigen Fleischspeisen, Wild und zu einer Auswahl bester Käse. Wenn er sein höchstes Potential erreicht hat, zu heissen Marroni ein Gedicht.
Anbaugebiet
Der Rebberg „Gaso“ im Herzen der besten Zone, bei Marano.
Rebsorte
Corvina, Rondinella und Molinara die im Pergola-Anbausystem reifen.
Weinbereitung
Die Trauben werden bis Ende Januar im Estrich auf Strohmatten getrocknet. Anschliessend gemahlen und die Maische langsam in Holzfässern vergoren. Die Maische wird nicht gepresst, es wird nur der Saft als Amarone ausgebaut der natürlich abfliesst. Der Wein reift anschliessend im Eichenholzfass und nachher 1 Jahr in der Flasche.
Charakter
Der Amarone „Le Are“ zeigt sich mit dichter, granatroter Farbe, intensiven Aromen nach gekochten Beeren, Kirschen- und Gewürznoten. Er protzt im Gaumen mit einem vollen Körper und einem Geschmack von Caramel. Ein grossartiger Wein, ausgewogen und lang anhaltend.
Lagerung
Rotwein von grosser Struktur für 15 bis 20 Jahre.
Eignung
Zu kräftigen, erstklassigen Fleischspeisen, Wild und zu einer Auswahl bester Käse. Wenn er sein bestes potential erreicht hat, zu heissen Maroni, ein Gedicht.
Anbaugebiet
Nur wenige Kilometer südlich des Gardasees reifen die Trauben für den Bulgarini Merlot Garda DOC.
Rebsorte
Merlot 85%, andere rote Traubensorten 15%
Charakter
Dieser Merlot hat ein intensives Rot mit purpurfarbenen Reflexen. Im Bukett facettenreich, mit schönen Noten von Brombeer- und Heidelbeerkonfitüre, die wunderbar ergänzt werden mit Anklängen von Kräutern und Gewürzen. Am Gaumen mit merklichen, gut eingebundenen Tanninen, die mit der Fruchtigkeit dieses italienischen Rotweins wunderbar harmonieren. Ein frischer, ausgewogener Merlot, der auch eine typisch salzige Note besitzt und im Abgang eine feine Mandelnote bietet.
Lagerung
Ein Wein, der seine beste Genussreife noch nicht erreicht hat.
Eignung
Entdecken Sie den Bulgarini Merlot Garda DOC zu Braten oder zu geschmortem Fleisch, aber auch zu den typischen lombardischen Wurstwaren.
Anbaugebiet
Region Lombardei, Pozzolengo – Brescia (Gardasee). Fausto Bulgarini widmet den Rosso Bruno seinem Vater Bruno, was schon einmal verdeutlicht, dass es sich um eine anspruchsvolle Cuvée des Weingutes aus der Lombardei handelt.
Rebsorte
Corvina 50% / Cabernet Sauvignon 25% / Merlot 25%
Charakter
Der Rotwein aus ton- und kiesgeprägten Lagen südlich des Gardasees hat eine intensive rote Farbe. Das Bukett vereint Noten von kleinen roten Beeren, von Kirschen, Kakao und Lakritz. Am Gaumen ist der 12 Monate im Eichenfass ausgebaute Rotwein harmonisch und weich, mit merklichen, aber wunderbar integrierten Tanninen. Der Bulgarini Rosso Bruno klingt noch längere Zeit nach.
Lagerung
5-6 Jahre
Eignung
Probieren Sie diesen italienischen Rotwein zu Menüs mit rotem Fleisch, zu Wild oder zu Variationen von reifem Käse. Ein feines Geschmackserlebnis aus dem hügeligen Lugana-Gebiet.
Anbaugebiet
Die Familie Bulgarini betreibt in dritter Generation ein gerade einmal 20 Hektar Rebfläche umfassendes Weingut in Pozzolengo südlich des Gardasees.
Rebsorte
Dieser rubinrote Wein wird aus den Rebsorten Merlot, Cabernet Sauvignon und Marzemino gekeltert
Charakter
Die Aromatik des Weins ist geprägt von dunklen und roten Früchten, die ihm eine wunderbare Fülle verleihen. Eine leichte und elegante Vanillearomatik, die der Wein durch die Reifung im Holzfass erhält verleiht ihm Struktur und Charakter. Bulgarini Gerumi besitzt eine weiche und ansprechende Tanninstruktur.
Eignung
Rotes Fleisch, Braten, Wild und mittel bis lang gereifter Käse.
Anbaugebiet
Santo Stefano Belbo, im Herzen des Piemonts, ein kleiner Edelstein in der Langhe über dem Fluss Belbo
Rebsorte
Die Barbera ist bei Winzern beliebt: robust gegen Frühjahrsfrost und gegen heisse Sommertemperaturen, braucht diese unkomplizierte Rebsorte wenige Pflege fürs Gedeihen.
Charakter
Strahlendes Purpur mit violetten Reflexen. Zeigt sich in der Nase offen und opulent. Brombeeren, Würze, reife Kirschen, feine Röstaromen und Mandeln. Im Gaumen erstaunlich komplex, ausgewogen, perfekt eingebundene Säure, feingliedrige Tannine, sehr elegant mit mittellangem Finale.
Lagerung
Jung getrunken zeigt er sich am fruchtigsten, präsentiert sich aber auch nach vier Jahre von seiner frischen Seite.
Eignung
Ein unkomplizierter Begleiter zu Hartkäse und deftiger Wurst, Saltimbocca, Risotto mit Safran.
Anbaugebiet
Beppe Marino stammt aus dem typischen Anbaugebiet und wurde in St. Stefano Belbo geboren, wo es auch heute noch ansässig als Familienunternehmen geführt wird.
Rebsorte
Die Barbera ist bei Winzern beliebt: robust gegen Frühjahrsfrost und gegen heisse Sommertemperaturen, braucht diese unkomplizierte Rebsorte wenige Pflege fürs Gedeihen.
Weinbereitung
Die Trauben für diesen Wein stammen ausschliesslich von dem Weinberg 'Momparone' im kleinen Dörfchen Castelnuovo Calcea. Ausbau während ca. 6 Monaten im neuen Barrique.
Charakter
Das ist ein sehr einladender, rubinroter Barbera. In der Nase begeistern Aromen von schwarzen Kirschen, Brombeeren und Pflaumen und würzige Noten vom Zedernholz sowie Balsamico. Am Gaumen verfügt der füllende Körper über ein feingewobenes Tannin mit zart bitterlichen Konturen sowie eine bekömmliche Säure und endet in einem anhaltenden Abgang. Ein Wein für rundum harmonischen Trinkgenuss.
Lagerung
Ab sofort bis 2023
Eignung
Es eignet sich besonders zum Kombinieren von Nudelgerichten und starken Fleischgerichten, insbesondere Wildbret.
Anbaugebiet
Im Jahr 2014 entstand das Nizza DOCG – ein Grand Cru der Barbera d’Asti, das sich über 18 Gemeinden erstreckt und eine einzigartige Expression der Barbera-Traube aus dem Herzen des Piemont darstellt. Beppe Marino stammt aus dem typischen Anbaugebiet und wurde in St. Stefano Belbo geboren, wo heute sein Sohn Maurizio das ansässige Familienunternehmen führt.
Rebsorte
Die Barbera ist bei Winzern beliebt: robust gegen Frühjahrsfrost und gegen heisse Sommertemperaturen, braucht diese unkomplizierte Rebsorte wenige Pflege fürs Gedeihen.
Weinbereitung
Die Trauben für diesen Wein stammen ausschliesslich von den obersten und besten vier Rebzeilen (quattro filari = dt. 4 Reihen) des Weinberges 'Momparone' im kleinen Dörfchen Castelnuovo Calcea. Ausbau während 12 -15 Monaten im neuen Barrique.
Charakter
Kraftvolles Rubinrot bis zum Rand hin. Sehr grosszügiges Bouquet mit stilvollen rot- und schwarzbeerigen Noten: Kirschen, Heidelbeeren und Mokkanoten, auch sanfte Vanille. Am Gaumen gefällt dieser Barbera durch seine prachtvolle Präsenz, die getragen wird von Brombeeren, Zwetschgen und Pflaumenaromen, einer passenden Frische und einer sehr präzisen Textur, dahinter samtweiche Tannine; sehr druckvoll im gehaltvollen Finish.
Lagerung
Ab sofort bis 2026
Eignung
Servieren Sie diesen Wein zu Lamm, Brasato, Rindsbäggli, Filet mit Trüffeln sowie Schmorgerichten. Ebenso passend zu Steinpilzgerichten und Linseneintopf.
Anbaugebiet
Neviglie im Piemont
Rebsorte
Barbera
Weinbereitung
Ausbau in grossen Holzfässern, anschliessend Reifung in der Flasche.
Charakter
Dichtes Rubinrot mit glänzenden Violettreflexen. Intensive, reif-fruchtige Noten, dunkelbeerig nach Brombeerkonfitüre, feine Röstnoten, erdig nach Unterholz und Trüffel. Anhaltender, herzhafter Auftakt, füllig im Gaumen, stoffig und cremig mit langem, aromatischem Nachhall, wärmend.
Lagerung
Jetzt zum Trinken bis 2021
Eignung
Klassischen Schmorgerichten, Kalbshaxen, sämigem Safranrisotto mit feinen Trüffelscheibchen, Teigwarenvariationen, regionalen, piemontesischen Gerichten.
Anbaugebiet
Die Rebflächen der Gemeinden Barolo, Castiglione Falletto und Serralunga d’Alba liegen vollständig und jene der Ortschaften La Morra, Monforte d’Alba, Roddi, Verduno, Cherasco, Diano d’Alba, Novello und Grinzane Cavour nur teilweise im Barolo DOCG Gebiet.
Rebsorte
Nebbiolo „König der Weine, Wein der Könige“.
Charakter
Sehr dichtes Rubinrot mit feinen rotgoldenen Reflexen, zarter Saum. Intensive, reife Frucht, eingekochte Pflaumen, Dörrnote, unterlegt mit einem Hauch Veilchen, schöne Würze, Zimt, Lakritz, röstige Ausbaunote, Kaffee, Touche Mineralik nach Graphit. Weicher Auftakt mit ausgewogenen Tanninen, kräftig im Gaumen, retronasal feine Ausbaunote, wärmend. Wein mit Potenzial, steht schön da.
Lagerung
8 – 12 Jahre
Eignung
Klassischem Brasato al Barolo, Suure Mocke, Wildschweinragout.
Anbaugebiet
Barbaresco liegt 5 km nordöstlich der Stadt Alba am Fluss Tanaro.
Rebsorte
Nebbilo
Charakter
Mitteldichtes Granatrot mit feinem Rotgoldschimmer. Finessenreiches, intensives Bukett, floral, Veilchen, Iris, tiefe, reife Nase nach schwarzen Beeren und Orangenzesten, gedörrte Pflaumen, Ausbaunoten, Tabak. Ausgewogenheit von Frucht, Körper, Säure, Tannin und Ausbauaromen prägen im Gaumen. Ein eleganter Wein, dicht mit einem vielschichtigen Abgang, grosses Lagerpotenzial, dekantieren.
Lagerung
8 - 10 Jahre
Eignung
Traditionellen Schmorgerichten mit frischen Pilzen, Gulasch, Haxen, Wild, Wildgeflügel.
Anbaugebiet
Roberto Sarotto besitzt in der Umgebung von Alba eine Rebfläche von mehr als 25 Hektaren.
Rebsorte
Barbera, Cabernet Sauvignon, Merlot.
Weinbereitung
2 Mte Ausbau im Edelstahltank, 8 Mte im Barrique und 3 Mte Reifung in Flasche.
Charakter
Betörende, reife Frucht, dunkelbeerig, eingekochte Pflaumen und Kirschen, Dörrnote, unterlegt mit feinen röstigen Ausbaunoten. Fülliger, weicher Auftakt, sehr kräftiger jedoch stoffiger Gaumen, Dörrfruchtnote, verführerische Fruchtsüsse, lang im Abgang. Wein mit Potenzial, die unglaubliche Fülle entfaltet sich mit der Reifung.
Lagerung
Sicher bis 2026.
Eignung
Klassischen Schmorgerichten wie Kalbsbäggli, gebratenem Lamm- oder Rindfleisch, reifem Hartkäse.
Anbaugebiet
Eigene Weinberge in Montespertoli Barone di Renzis Castello Sonnino.
Rebsorte
75 % Sangiovese, 25 % Cabernet Sauvignon.
Charakter
Im Rahmen der Chianti-Tradition bringt dieser in 25 hl Holzfässern ausgebaute Wein, der auf der Grundlage einer Sangiovese-Auslese mit einem kleinen Anteil Cabernet Sauvignon erzeugt wird, die gesamte Palette der Sangiovese-Merkmale zur Geltung. Körperreich, geschmeidig und würzig, nicht allzu gewichtig, aber sehr nachhaltig und angenehm – ein Tropfen der typisch toskanischen Weintradition.
Lagerung
Sicher noch 6 Jahre, aber jetzt schon zum Geniessen.
Eignung
Dieser fruchtige Wein passt ausgezeichnet zu Braten und Wildgerichten.
Anbaugebiet
Die Weinberge von Montespertoli
Rebsorte
100% der besten Sangiovese vom Weingut ausgewählt.
Weinbereitung
16 Monate in französischen Barriques ausgebaut. Alterung 6 Monate in der Flasche vor der Freigabe.
Charakter
Sehr würzig und komplex, geeignet für lange Alterung, nachdem es große elegante Eigenschaften offenbart. Es ist ein Wein von großer Persönlichkeit und ist absolut typisch für die Region.
Lagerung
Ab sofort für ca. 8 Jahre.
Eignung
Grillgerichte, Braten, Schmorfleisch, kräftiger Käse.
Anbaugebiet
Eigene Weinberge in Montespertoli.
Rebsorte
70% Merlot, 20% Sangiovese und 10% Petit Verdo.
Weinbereitung
Zeitpunkt der Weinlese: Mitte September, Mitte Oktober Behälter für die Reifung: Barriques.
Charakter
Ein triumphales Geschmacksspektrum aus Lakritze, Minze und Unterholz, ja, sogar rohem Fleisch und schwarzen Beeren.
Lagerung
Sicher noch 10 Jahre.
Eignung
Ein Wein für wichtige Anlässe und für Gerichte auf der Grundlage von dunklem Fleisch, Wild oder allen Altkäsesorten mit intensiver und markanter Würze.
Anbaugebiet
Die Rebberge liegen auf rund 300-400m über Meer und sind im Cordon Erziehungssystem angelegt. Am Fusse des Hügels von Todi gelegen, entlang der alten Strasse des Tiberius, verarbeitet die Cantina Tudernum, im Zentrum Umbriens, seit dem Jahre 1958 ausschliesslich ausgewählte Trauben von Weinbergen aus ihrem Einzugsgebiet.
Rebsorte
Sangiovese, Merlot. Sangiovese aus Umbrien? Ein Geheimtipp, der bald in aller Munde ist. Top Preis-Genuss-Verhältnis!
Weinbereitung
Lese Anfang Oktober, traditionelle Vinifikation und Ausbau des Weines während 4 Monaten in Stahltanks und weitere drei Monate in der Flasche.
Charakter
Im Glas zeigt er eine sehr schöne, rubinrote Farbe. Das Bouquet überzeugt mit intensiven, frisch-fruchtigen, roten Beerennoten. Es folgt eine weiche Gaumenstruktur mit angenehmer Säure und feinen Tanninen.
Lagerung
Kurze Lagerfähigkeit (bis 4 Jahre)
Eignung
Wild, Rind, Suppen.
Anbaugebiet
Die Rebberge liegen auf rund 400m über Meer und sind rund um die Stadt Montefalco angelegt. Der Name Fidenzo kommt von San Fidenzio, einem Bischof und Märtyrer und zugleich der Name der Abtei in der Nähe von Massa Martana, abgebildet auf dem Weinetikett.
Rebsorte
Sagrantino ist eine autochthone italienische Rotweinsorte. Sie stammt aus Umbrien und liefert schwere, kräftige Rotweine mit reichlich Tannin und Extrakt. Das wichtigste Anbaugebiet des Sagrantino erstreckt sich von Collemancio im Norden über Assisi, Montefalco bis Spoleto im Süden.
Weinbereitung
Die Lese findet Ende September statt, darauf erfolgt eine traditionelle Vinifikation und der Ausbau des Jungweins während total 30 Monaten, wovon 12 Monate in Holzfässern.
Charakter
Rubinrote Farbe mit granatfarbenen Reflexen im Glas. Reichaltig im Bouquet mit Aromen von Wildbeeren, reifen Brombeeren, wilden Kirschen. Dazu kommen intensive Noten von Kaffee und Schokolade. Mit dem strukturbetonten Gaumen ist dieser Sagrantino ein idealer Essensbgeleiter, besonders wenn er 1 Stunde vor Genuss dekantiert wird.
Lagerung
Lange Lagerfähigkeit (mind. 9 Jahre)
Eignung
Wild, Rind, Suppen.
Anbaugebiet
Gemeinde Paduli in der Provinz Benevento.
Rebsorte
100% Aglianico
Weinbereitung
Ausschliesslich manuelle Ernte in Kisten. Rotweinherstellung im Edelstahltank mit Gärung während ca. 15 Tagen bei kontrollierter Temperatur. Der biologische Säureabbau findet auch im Edelstahltank bei kontrollierter Temperatur statt. Der Wein reift anschliessend für 12 Monate in französischen Eichenfässern, weitere 6 Monate in der Flasche.
Charakter
Rubinrot mit sichtbaren violetten Reflexen. Intensives und komplexes Aroma, das an Kirschen, Pflaumen und Erdbeeren erinnert, gut abgestimmt mit zarten sekundären Noten von Pfeffer, Zimt, Nelken, Tabak, Johannisbrot und Rosmarin. Vollmundig, strukturiert, recht tanninhaltig und mit guter Endausdauer.
Eignung
Passt gut zu Pasta-Gerichten, zu gegrilltem Fleisch, Schmorbraten und Wild, Ente, Fasan, Reh, Wildschwein. Ideale Serviertemperatur 18 – 20°.
Anbaugebiet
Der Sedicesima Edizione 16 Cinque Autoctoni VdT Collection Limited Release ist ein Highlight mit 99 Luca-MaroniPunkten - ein unglaublicher Rotwein aus dem Süden Italiens. In der Cuvée wurden die 5 einheimische Rebsorten der Regionen Apulien und Abruzzen verwendet.
Rebsorte
Montepulciano d‘Abruzzo, Primitivo, Sangiovese, Negroamaro, Malvasia Rossa.
Weinbereitung
Ausbau während 18 Mte. im Barrique aus französischer und amerikanischer Eiche, anschliessend Reifung in der Flasche, unfiltriert.
Charakter
Tiefes Granatrot mit schwarzem Kern, markante Viskosität. Intensiv, anhaltend und mit den betörenden Noten reifer Kirschen, schwarzer Johannisbeeren und etwas Kakao, verführerisch würzig, Zimt, Nelke und ein Hauch von Lakritz schwingen im Hintergrund. Voluminös, auf den Punkt strukturiert, samtiges Tannin, ideale Balance zwischen Alkohol und Frische am Gaumen, langes, nachhaltiges Finale.
Lagerung
Grosses Reifepotential.
Eignung
Entrecôte Madagaskar, Lammnierstück an einer Senf-Pfeffersauce, Roastbeef. Passt zu rotem Fleisch, Wild, rezenten Käsesorten.
Anbaugebiet
Apulien
Rebsorte
Primitivo
Weinbereitung
Die Vinifizierung vom Primitivo Di Puglia findet durch eine verlängerte Gärung von über drei Wochen statt, was ihm seine ausgewogene Struktur und Konsistenz verleiht. Anschließend verweilt der Primitivo Di Puglia mehrere Monate auf wertigen Hefen, um dann mit breiter Filitierung die Flaschenabfüllung zu erfahren.
Charakter
Das intensive Rot mit strahlenden Purpur-Reflexen fällt beim Einschenken von diesem Primitivo Di Puglia sofort ins Auge. Darüber hinaus zeigt sich dieser Primitivo vollmundig, struktur- und tanninreich. Insgesamt ist der Primitivo Di Puglia sehr komplex und prall gefüllt mit roter, leicht würziger Frucht-Marmelade.
Lagerung
Ca. 4 Jahre.
Eignung
Der Primitivo Di Puglia vom Weingut Antonini Ceresa entfaltet bei einer Temperatur von 16° bis 18° Grad seine besten Eigenschaften zu traditionellen Nudel-Gerichten oder zu Lammfleisch, weil dieses einen sehr kräftigen Geschmack hat - was der Primitivo Di Puglia so wunderbar zu begleiten weiss.
Anbaugebiet
Apulien ist eine süditalienische Region, die den Absatz des italienischen "Stiefels" bildet.
Rebsorte
Primitivo ist eine ursprünglich aus Kroatien stammende Rotweinsorte. Die Weine zeichnen sich durch ein charakteristisch würziges, an Zimt, Nelken, schwarzen Pfeffer und dunkle Waldfrüchte erinnerndes Aroma aus.
Weinbereitung
Ausbau im grossen Holzfass, anschliessend Reifung in der Flasche.
Charakter
Sattes Rubinrot mit funkelnden Violettreflexen, farbdich. Vielschichtige Aromapalette, reifruchtig nach dunklen Beeren und Cassis, Zwetschgen, feinwürzige Nuancen nach Vanille, fein röstige Ausbaunoten, ein erdig vegetaler Hauch im Final. Fülliger, stoffi ger Auftakt, angezeigte, intensive Gaumenaromen, eleganter Körper, spannendes Säure- und Gerbstoffspiel, geschmeidiger, langer Nachhall, herrliche Fruchtsüsse.
Eignung
Pasta - Variationen, Wurstwaren, Picknick, BBQ.
Anbaugebiet
Region Manduria, Puglia
Rebsorte
100% Primitivo aus den besten der alten und mindestens 60-jährigen Rebstöcken.
Weinbereitung
Minutiöse Handlese des Rebgutes. Temperaturkontrollierte Gärung. Ausbau während 12 Monaten in französischen und amerikanischen Eichenbarriques.
Charakter
Intensives Kirschrot mit purpur Reflexen. Komplexes, breites und fruchtiges Bouquet nach Kirschen-konfitüre, Backpflaumen und Brombeermarmelade mit Nuancen von Zwetschgen und Tabakblättern. Ein betörender, körperreicher, vollmundiger und edler Wein mit Noten von Kakao, Tabak und Vanille. Wohl einer der edelsten und kräftigsten Vertreter seiner Traubensorte mit einem finessenreichen nicht enden wollenden Abgang.
Lagerung
Ab sofort, sicher noch 8 Jahre.
Eignung
Rotem Fleisch, insbesondere Wild und Lamm, Grilladen, rezentem Käse, ein idealer Meditationswein.
Anbaugebiet
Sizilien
Rebsorte
Die Sorte Nero d'Avola ist auch als Calabrese bekannt, wird jedoch nur in Sizilien angebaut. Es ist der König der sizilianischen Rebsorten, auch wenn er nur 15% der Anbaufläche Siziliens ausmacht. Es ergibt Weine mit einer schönen Säure und seidigen Tanninen.
Weinbereitung
Bei fünfundzwanzig Tagen Maischekontakt erzeugt er einen guten Körper und eine Struktur mit Gewürznoten gegen die getrockneten roten Fruchtaromen.
Charakter
Klare Granatfarbe. Nase von dunkler Schokolade, Kirsche, Praline und nach Belüftung Noten von Brombeeren und Cassis. Ein offener Angriff, linear. Tannine vorhanden und geschmolzen.
Lagerung
Ca. 4 Jahre.
Eignung
Alles rote Fleisch und sogar einige scharfe Gemüsegerichte.
Anbaugebiet
Sizilien gehört heute zu den aufstrebenden Weinanbauregionen des Südens, die durch Qualität und Preis-Leistung zu überzeugen wissen.
Rebsorte
50% Syrah | 50% Merlot. Syrah bringt Frucht, Würze und Eleganz, der Merlot Fülle und Struktur.
Weinbereitung
Während zehn Monaten im Barrique aus französischer Eiche ausgebaut. Die Assemblage von zwei französischen Rebsorten, unter der heissen Sonne Siziliens herangereift, offenbart eine andere Dimension, die zu überzeugen weiss und viele neue Aspekte vereint.
Charakter
Die Aromen reifer Früchte im Bukett erwecken die Aufmerksamkeit und lassen auf eine spannende Begegnung mit einem Wein schliessen, der einiges zu bieten hat. Auch am Gaumen werden die Erwartungen nicht enttäuscht. Reife Beeren, samtige Tannine, eine erfrischende Struktur und ein gradliniges Finale.
Lagerung
Drei bis sechs Jahre.
Eignung
Wir empfehlen diesen Wein gleichermassen zu pikanter Entenbrust, rotem Fleisch auf Blattsalaten mit Brombeer-Dressing, aber auch zu Desserts wie Schokoladen-Ravioli mit Orangensosse.
Anbaugebiet
Die Trauben stammen aus Weinbergen der Provinz Trapani, die zwischen 300 und 400 Meter über Meeresspiegel liegen.
Rebsorte
Nero d'Avola, Cabernet Sauvignon.
Weinbereitung
Lese Mitte September und Vergärung während 15-18 Tagen. Nach der Gärung wird ein Teil des Jungweins während 3 Monaten in Eichenbarriques französischer Herkunft ausgebaut.
Charakter
Rubinrote Farbe mit granatroten Reflexen. Einhüllender, komplexer Duft mit Aromen von roten Früchten, reifen Brombeeren, Pflaumen, Sauerkirschen und Himbeeren vereinigt mit Noten von Vanille, Kakao und Gewürzen. Im Geschmack reichhaltig, breit und samtig, von guter Struktur und mit aromatischem Nachhall und ausgeglichenen Tanninen. Holznoten und aromatische Persistenz im Abgang.
Lagerung
Mittlere Lagerfähigkeit (5-8 Jahre und länger).
Eignung
Pasta, Rind, Wild.
Anbaugebiet
Cantina Tani, Sardinien.
Rebsorte
Cannonau, ein lokales Synonym für die Rebsorte Grenache. Die Trauben für die Herstellung von Weinen mit der geschützten Herkunftsbezeichnung „Cannonau“ müssen in der Region Sardinien angebaut werden.
Weinbereitung
Im Edelstahltank ausgebaut.
Charakter
Bereits das einladende Bouquet lässt auf einen Klassiker aus Sardinien schliessen! Frische, dunkle Früchte wie Zwetschgen wechseln sich mit Aromen von gedörrte Pflaumen, Rosinen sowie Feigen ab. Der rassige Auftakt geht über in die Vielfalt der mediterranen Wildnis: Rosmarin, Thymian und Akazie stehen in Harmonie mit rauchigen Noten von Tabak und Lakritz. Die präsenten Tannine sind gut eingebettet und runden diese wilden Aromen ab. Auch im Abgang lebt dieser Cannonau seine Rassigkeit mit seiner spannenden Würze und trägt zu einem nachhaltigen Trinkerlebnis bei!
Lagerung
Genussreife: 2 - 5 Jahre.
Eignung
Passt gut zu: Trockenfleisch, Eintopfgerichte, Kaninchenragout, Lamm-Grilladen, Lammragout/Lammvoressen, Rinds-Grilladen, Schweins-Grilladen, Poulet vom Grill, Bergkäse/Alp Käse, Pecorino.